Zweiter Kreuzzug: Ursachen, Verlauf und Folgen
Überblick zum Zweiten Kreuzzug (1147–1149): Ziele, Kämpfe um Edessa und Damaskus sowie Erfolge in Iberien und im Baltikum.
Überblick zum Zweiten Kreuzzug (1147–1149): Ziele, Kämpfe um Edessa und Damaskus sowie Erfolge in Iberien und im Baltikum.
Überblick zum Ersten Kreuzzug (1095–1102): Ursachen, wichtigste Schlachten, die Eroberung Jerusalems 1099 und seine langfristigen Folgen.
Erfahre, was Ritter, Kaufleute, Bürger und Päpste in die Kreuzzüge trieb – von religiösem Eifer bis zu wirtschaftlichen Interessen. Eine tiefgehende Analyse der Motive hinter den mittelalterlichen Kreuzzügen.
Die niederländische Entdeckung Svalbards im Jahr 1596 gilt als historische Tatsache, ist jedoch eine westliche Sichtweise und steht in Konkurrenz zu einem früheren russischen Anspruch.
Während der Renaissance (16. Jahrhundert) wurden Hundehalsbänder kunstvoller und erreichten im Zeitalter der Aufklärung (18. Jahrhundert) ihren Höhepunkt in Design und Verzierung.
Auch in der Dritten Zwischenzeit (ab 1069 v. Chr.) und der Spätzeit (525–332 v. Chr.) entstand hochwertige Kunst, wenn auch unter schwierigen Bedingungen.
Zwischen dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. zogen keltische Stämme in großer Zahl nach Südeuropa, mit dem Ziel, Land … .
Für ein modernes Publikum mag es scheinen, dass diese Hunde schlecht behandelt wurden, aber sie wurden tatsächlich gut gepflegt.